

Makramee ist ja in aller Munde. Wir finden, völlig zu recht! Nie war es einfacher mit nur wenigen Utensilien sofort einen Aha-Effekt zu erzielen – bei Dir selbst, aber auch bei Freunden und Bekannten. Für das Makramee knoten benötigst Du lediglich einen Natur-Garn, einen Stock und eine Anleitung. Okay, ein bisschen Geduld, Durchhaltevermögen und Fingerfertigkeit können sicherlich auch nicht schaden.
Makramee oder spanisch Macramé bezeichnet eine aus dem Orient kommende Knüpftechnik zur Herstellung von Ornamenten, Textilien oder Schmuck. Das Wort stammt vom arabischen migramah ab. Eine Step-by-Step Anleitung von uns wirst Du hier übrigens nicht finden. Wir wollen Dich lediglich dazu inspirieren, etwas Neues auszuprobieren und möchten Dir mit den nachfolgenden Tipps und Links den Start erleichtern, damit Du keine faulen Ausreden findest – los geht’s!
Wir möchten Dich mit diesem Hashtag auch im Bezug auf Makramee auf das Thema Nachhaltigkeit und Natur-Materialien aufmerksam machen. Von selbst gesammelten Ästen und Treibholz über lokal produziertes Garn und Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien. Diese schöne Ansicht haben wir uns von der lieben Lara @knotourplanet abgeschaut.
Kreativität bricht das Leben auf, lässt neue Kräfte wachsen und führt Dich zu Dir selbst.
Marion T. Douret
Bevor Du nun startest, solltest Du Dir überlegen, was genau Dein Ziel ist. Am besten beginnst Du erst einmal mit ein paar Übungsknoten, bevor Du Dich an ein größeres Projekt wagst. Der hier gezeigte Makramee Wandbehang „ELMA“ beinhaltet im Prinzip nur zwei verschiedene Knotentechnicken, nämlich den Kreuzknoten und den doppelten halben Schlag. Diese werden dann auf verschiedene Weise beim Makramee knoten miteinander kombiniert.
Wenn Dich nun also auch das Makramee-Fieber gepackt hat, dann sammele einen dekorativen Stock im Wald und besorge Dir einen passenden Garn. Hier ist unsere Empfehlung unbedingt auf einen Natur-Garn zu achten, der dreifach gezwirnt ist (3ply) in einer Stärke von 4mm. Um den Garn dann in die richtige Länge zu trimmen, benötigst Du natürlich auch ein Maßband und eine Schere. Für den oben gezeigten Makramee Wandbehang brauchst Du insgesamt zwei Rollen Garn á 20 Meter, um genug Makramee knoten zu können.
Eine gute Anleitung ist das A und O des Makramee, zumindest für Anfänger. Für uns hat die Kombination aus verschiedenen Quellen am besten funktioniert. Am Anfang ist es vielleicht nicht schlecht, sich in einem Buch alle Schritte genau anzusehen und auch etwas über den Background zu erfahren.
Anschließend schaust Du Dir vielleicht noch ein paar Youtube-Videos an und lässt Dich dadurch inspirieren. Am besten sind Schritt-für-Schritt Tutorials, wie dieses hier:
Am Ende ist es dann sinnvoll, sich einem ganzen Projekt zu widmen und dieses Schritt für Schritt umzusetzen. Oder Du kombinierst alle drei „Learnings“ zu Deinem eigenen kreativen Design! Wir lieben diese Anleitung von Etsy für Dein erstes Makramee knoten:
Natürlich gibt es noch weitere Möglichkeiten, um Dein zu Hause mit Makramee knoten zu pimpen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Blumenampel, einem Schlüsselanhänger oder einer dekorativen Feder? Deiner Fantasie sind fast keine Grenzen gesetzt! Wir haben zum Beispiel nach und nach eigene Muster kreiert und auch einmal den Makramee-Untersetzer ausprobiert:
Jetzt bleibt Dir eigentlich nichts weiter zu tun, als Dir ein klein wenig Zeit zu nehmen, um Dich in das Thema Makramee knoten einzulesen und Dich darauf einzulassen. Aber wir versprechen Dir, wenn Du einmal damit angefangen hast, wirst Du nicht mehr aufhören können – Achtung Suchtgefahr! In diesem Sinne, genieße Deinen Hauch von Abenteuer im Alltag und hinterlasse uns auch gerne einen Kommentar mit einem Bild Deines Werkes!